Mittwoch, 31.5.2023

 

Schwerpunkt „Niederdeutsch vermitteln“ Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Hörsaal

 

9.00–9.35 Uhr

Hildegard Meyer-Glose (Burgdorf): Jesus spricht niederdeutsch. Beispiel eines zweisprachigen Lese- und Erzähltheaters

 

9.35–10.10 Uhr

Birte Arendt & Ulrike Stern (Greifswald): Didaktische Ressourcen zur Niederdeutschvermittlung. Konzepte und Formen am Beispiel der Handreichung zu Fritz Reuters „Kein Hüsung“

 

10.10–10.40 Uhr: Pause

 

10.40–11.15 Uhr

Franziska Buchmann (Oldenburg): Niederdeutsch unterrichten – Das Verhältnis zwischen schriftbasierten (fremd)sprachdidaktischen Methoden, der im Unterricht zu vermittelnden Fertigkeit Schreiben und dem Status der Schrift im Niederdeutschen

 

11.15–11.50 Uhr

Robert Langhanke (Flensburg): Literacy niederdeutsch. Schriftspracherwerb und Schriftlichkeitsdidaktik im Niederdeutschunterricht

 

11.50–14.00 Uhr: Mittagspause

 

14.00–14.35 Uhr

Marina Frank & Vanessa Lang (Marburg): Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS

 

14.35–15.10 Uhr

Martin Wolf (Kiel): Von den Daten zu den Karten. Forschendes Lernen in der universitären Niederdeutschdidaktik

 

15.10–15.40 Uhr: Pause

 

15.40–16.15 Uhr

Helmut Spiekermann & Jorma Timo Huckauf-Göbel (Münster): Niederdeutschvermittlung im Münsterland zwischen pädagogisch-didaktischen Anforderungen und regionaler Kulturpflege

 

16.15–16.50 Uhr

Peter Rosenberg (Frankfurt/Oder): Mehrsprachige Bildung in pommerischen Gemeinden Brasiliens

 

Öffentlicher Abendvortrag Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Hörsaal

Einlass: 17.45 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr

 

Klaas-Hinrich Ehlers (Berlin): Ankommen auf Niederdeutsch. Niederdeutschlernen und

Niederdeutschsprechen bei immigrierten Vertriebenen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

 

Empfang mit Catering