Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Klemens Ketelhut: Schöne (neue) queere Welt? Queer als Kritik und Kritik an queer

14. November 2022, 18:00 - 20:00

Ringveranstaltung Diversity@University

Zugang über Webex: https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?RGID=r4536ba61c965c7930d9635dc87c54659

Die Ringveranstaltung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung findet seit dem Sommersemester 2020 regelmäßig an der MLU statt und sensibilisiert Studierende und Beschäftigte der MLU sowie die interessierte Öffentlichkeit für Antidiskriminierungsthemen. 2022 liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe neben der Sensibilisierung für intersektionale Diskriminierungen im Hochschulkontext auf der Frage nach einer solidarischen Praxis in universitären Räumen (einschließlich einer solidarischen und konstruktiven Streit- und Debattenkultur). 2022 wird die Ringvorlesung als Teil des FEMPOWER Projektes an der MLU realisiert. FEMPOWER @ MLU ist ein von der Europäischen Union und dem Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt im Rahmen des landesweiten Programms FEMPOWER Sachsen-Anhalt.

14. November 2022: Dr. Klemens Ketelhut: Schöne (neue) queere Welt? Queer als Kritik und Kritik an queer

Im deutschsprachigen Raum ist queer ein Projekt, das sich vielfältig entwickelte und vor allem im akademischen und aktivistisch-politischen Kontext nach wie vor Resonanz erzeugt. Entgegen seines eigentlichen Ursprungs scheint queer heute Diskurse und politisches Handeln eher zu ordnen als zu verwirren, eher zu strukturieren als zu dezentrieren – und wird gleichzeitig als Projekt zunehmend kritisiert: sei es als Instanz im Wettbewerb des normativ „richtigen“ Handelns, sei es als Perspektive, die ausschließlich diskursiv argumentiere und damit soziale Tatsachen negiere.

Besonders aus dem Blick geraten scheint dabei der gerade nicht in identitätspolitischen Forderungen auflösbare Perspektivwechsel, den queeres Denken in sich trägt: die kritische Erforschung scheinbarer Normalitäten, die Herausforderung der Auflösung selbstidentischer Beschreibungen und Positionen, die in einer Bündnis- und nicht in einer Identitätspolitik münden sollen.

Der Vortrag nimmt diese Perspektiven auf und rekonstruiert die Entstehung von queer als Ergebnis von sozialbewegtem Handeln und diskutiert deren Bedeutung für queeres Denken und queeren Aktivismus.

Klemens Ketelhut, Dr. phil., ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler und seit über 20 Jahren im Kontext queerer Bildung aktiv. Er ist Mitbegründer des Projekts qu(e)er_einsteigen an der MLU Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Pädagogisierung sozialer Bewegungen und Entwicklungen von queerer Bildung.

Details

Datum:
14. November 2022
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Website:
https://diskriminierungsschutz.uni-halle.de/diversity_at_university/

Veranstaltungsort

Webex

Veranstalter

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg