Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin – Junge Perspektiven

10. März 2023, 9:00 - 14:45

Anmeldung für den Zoom-Zugang unter: https://www.wiko-greifswald.de/anmeldung-kirchengeschichte-selbstverstaendnis-zukunft-und-herkunft-einer-akademischen-disziplin-junge-perspektiven/

Als akademisches Fach bewegt sich die Kirchengeschichte im ständigen Diskurs mit Theologie und Geschichtswissenschaft. Dabei schöpft sie alle Facetten kulturwissenschaftlichen Arbeitens ebenso aus wie dogmen- oder theologiegeschichtliche Zugänge. Im interdisziplinären Konzert der geisteswissenschaftlichen Forschungsfelder nimmt die Kirchengeschichte nicht allein in der Geschichte Europas, sondern auch in globalen Kontexten einen zentralen Platz ein. Diese Zentralität in verschiedenen Forschungskontexten bildet sich in der Unterschiedlichkeit der Tagungsbeiträge thematisch wie methodisch ab: Neben kulturgeschichtlichen Fragestellungen werden Untersuchungsgegenstände der Theologiegeschichte sowie der Geschichte der institutionalisierten Kirchen in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Künftige Forschungsperspektiven werden dabei ebenso sichtbar wie die Tatsache der sich immer erneuernden Metakritik kirchengeschichtlichen Arbeitens. Mit ihren sozialgeschichtlichen, religions- wie kulturgeschichtlichen Argumentationskreisen und Methoden weist sich die Kirchengeschichte als relevant für einen zukunftsfähigen Forschungsdiskurs aus. Das Nachdenken über die Grundlagen ihrer Forschungsgegenstände, über Methodik, Konstellationen und Settings verweist neben Reflexionen über die Herkunft des eigenen Faches auch auf die Zukunftsfähigkeit der eigenen Disziplin, die sich gerade durch ihre methodische Vielfalt als ihrer Gegenstände würdig erweist.


Freitag, 10. März 2023

9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Kirchengeschichte interreligiös? Apologetik und Koranrezeption in Ricoldo da Monte di Croces Contra legem Sarracenorum
Jonathan Stutz (München)

9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Titel folgt
Sarah Islam (Bern / Princeton)

10.30 Uhr – 10.45 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr – 11.30 Uhr
Kirchengeschichte als Kulturwissenschaft
Stefan Michels (Frankfurt)

11.30 Uhr – 12.15 Uhr
Kirchengeschichte als Kulturgeschichte, Kulturgeschichte als Kirchengeschichte, oder: über die Risiken und Nebenwirkungen interdisziplinärer Forschung
Benedikt Brunner (Mainz)

12.45 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr – 14.45 Uhr
Resümee
Tobias Jammerthal (Neuendettelsau)
Abschied mit Lunch Paketen