Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik

14. April 2023, 9:00 - 12:30

Teilnahme über BigBlueButton: https://classroom.aau.at/b/boe-2bm-qav-lig

Die Zielsetzung dieser Tagung besteht darin, interdiskursive Vernetzungen zwischen Literatur und Didaktik in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen, was auch allgemein-pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche und bildungstheoretische Aspekte mit einbegreift. In den Blick genommen wird dabei vor allem, inwiefern Musils Texte nicht lediglich als solche zum Unterrichtsgegenstand taugen – und mit welchen literaturwissenschaftlichen und/oder literaturdidaktischen Zielsetzungen im schulischen Kontext sich eine solche Wahl gegebenenfalls verbinden lässt –, sondern darüber hinaus selbst als Impulsgeber für das Unterrichten in methodologischer Hinsicht fungieren können. Auf dem Prüfstand steht, mit anderen Worten, ob Musils Schriften und insbesondere deren essayistischem Charakter denn in der Tat Potenzial als didaktisches Konzept gleichsam sui generis zukommt.

Dazu wird das Augenmerk weit über die in der schulischen Unterrichtspraxis im deutschsprachigen Raum langjährig dominierende Fokussierung auf Musils ,Schulroman‘ Die Verwirrungen des Zöglings Törleß hinaus auch auf die übrigen Teile des Werks gerichtet, schon weil darin immer wieder pädagogische Themen und Fragestellungen von teils unmittelbar, teils mittelbar didaktischer Relevanz mitverhandelt werden. Mit diesem Zugang verspricht die Tagung, einem markanten Desiderat weniger der Musil- als insbesondere der (literatur-)didaktischen Forschung proaktiv Abhilfe zu schaffen, nämlich die ganze Bandbreite der didaktischen Dimensionen und Implikationen der Schriften des Autors jenseits ihrer bloßen Beispielfunktion für anderweitig lukrierte Zielsetzungen didaktischer Art auszuloten und sie in theoretischer wie praktischer Hinsicht für einen zeitgemäßen schulischen Literaturunterricht fruchtbar zu machen.

Erwünschtes Ergebnis der Tagung sind neue Diskursbeiträge als Referenztexte für den Online-Kommentar, der im Zuge des laufenden FWF-Projekts MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar (2018-2024) am RMI entwickelt wird. Darüber hinaus ist die Veröffentlichung der (von den Autor*innen freigegebenen) Vorträge über den Youtube-Kanal des RMI ebenso geplant wie eine Publikation in gedruckter Form.

Veranstaltungsort

BigBlueButton

Veranstalter

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt