Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung

23. Februar 2023, 13:00 - 18:00

In der Auftaktveranstaltung zum DFG-Projekt „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung“ sollen unter Beteiligung von zahlreichen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern, Editorinnen und Editoren Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit und Erschließung ausgelotet sowie Ansätze, Entwicklungen und Perspektiven diskutiert werden.

Das als mehrstufiger Prozess angelegte DFG-Projekt „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung“ verfolgt das Ziel, ein kooperatives Netzwerk zu etablieren, eine repräsentative digitale Sammlung von Briefdaten und -texten zu schaffen und ein Portal für den „deutschen“ Brief im 18. Jahrhundert aufzubauen. Die Briefe des besagten Zeitraums, die in Form von Metadaten, Images und Volltexten zugänglich gemacht werden, sind im deutschen Sprachraum entstanden bzw. dorthin geschickt worden. Ein solcher Zuschnitt schließt auch Briefe ein, die vom deutschsprachigen Raum aus an Korrespondenten außerhalb desselben sowie Briefe, die von einem nicht-deutschsprachigen Raum aus einem Adressaten im deutschsprachigen Raum geschickt wurden. Das Korpus schließt potenziell alle Sprachen ein, wobei die deutsche, lateinische und französische Sprache überwiegen werden. Das Ziel ist, ein zuverlässiges Korpus und Datenset zu schaffen, das die Forschung durch die Integration der verstreut vorliegenden und bisher nicht homogenisierten Daten auch von seinem Umfang her mit einer verlässlichen Datengrundlage ausstattet. Im Rückgriff auf bereits bestehende Infrastrukturen soll so eine umfassende Datensammlung und ein Informationsportal zu einem partizipativen Briefnachweissystem entstehen, das durch Bereitstellung von Metadaten und Volltexten nach Maßgabe der FAIR Prinzipien und Open Access die digital arbeitenden Geisteswissenschaften unterstützt.

Unter Beteiligung von zahlreichen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern, Editorinnen und Editoren sollen in der Auftaktveranstaltung Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit und Erschließung ausgelotet sowie Ansätze, Entwicklungen und Perspektiven diskutiert werden.

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Online-Teilnehmer:innen erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink (jana.kittelmann@izea.uni-halle.de).


Donnerstag, 23. Februar 2023
ab 12:00 Anmeldung im Tagungsbüro und Begrüßungskaffee im Foyer des IZEA

13:00 Eröffnung der Tagung und Einführung
Elisabeth Décultot, Stefan Dumont, Jana Kittelmann, Thomas Stäcker

13:15 Ziele, Design und Workflow des DFG-Projekts
Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, MLU Halle-Wittenberg
Stefan Dumont, Ruth Sander, BBAW
Katrin Fischer, Dario Kampkaspar, Thomas Stäcker, ULB Darmstadt

14:45 Kaffeepause

15:15 Projekte und Austausch I
Leibniz’ Briefwechsel
Michael Kempe, Leibniz-Bibliothek Hannover/Göttinger Akademie der Wissenschaften

Briefe August Hermann Franckes und weiterer Verfasser des 18. Jahrhunderts in
den Digitalen Sammlungen des Studienzentrums August Hermann Francke
Britta Klosterberg, Franckesche Stiftungen Halle

Briefe Wolffs und Thomasius’
Frank Grunert und Martin Kühnel, IZEA

Gottscheds Briefwechsel
Rüdiger Otto, SAW Leipzig

Briefwechsel Lavaters
Ursula Caflisch-Schnetzler, UZH

Hallers Briefwechsel und Bernische Briefkulturen divers 1700–1850
Bernhard Metz, Universität Bern

Briefwechsel von Elise Reimarus
Stefan Borchers, Berlin

16:45 Kaffeepause

17:15 Projekte und Austausch II
Propyläen-Projekt
Martin Prell, SAW Leipzig

Briefe Goethes/Digitale Edition des Goethe-Riemer-Briefwechsels
Jutta Eckle, GSA Weimar

Briefwechsel Friedrich Nicolais
Rainer Falk, Universität Potsdam

Wieland-Edition
Hans-Peter Nowitzki, Universität Jena

Briefwechsel zwischen Gleim und Ramler
Clara Innocenti, Universität Jena

Briefwechsel Sulzers
Jana Kittelmann, IZEA

Briefnetzwerke der Frühromantik
Jochen Strobel, Universität Marburg

Anschließend Empfang und Imbiss im Foyer des IZEA

Veranstaltungsort

Zoom

Veranstalter

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg