Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Iris Schäfer/ Martina Wernli/ Alexandra Karentzos: Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

19. April 2023, 18:30 - 20:00

Die in der Literatur beschriebene bzw. geschriebene Kleidung fiktiver Figuren ist „von der Last gegenständlicher Referenz entbunden“ (Kraß 2006, 1) wie es Andreas Kraß in Geschriebene Kleider pointiert formuliert, verweist jedoch auf eine bedeutsame Interdependenz des Imaginären und Realen, liegt doch der „Reiz der Mode […] in ihrer Fähigkeit, beide Welten ineinander zu blenden und dem realen Leben eine mythische Qualität, und zugleich dem imaginierten Leben ein Realitätsprädikat zu verleihen.“ (Ebd. 11)

Wie nah auf theoretischer Ebene Texte und Textilien zusammengedacht werden können, zeigt sich exemplarisch an Roland Barthes, der auf die etymologische Wurzel von ‚Text‘ – textum, lateinisch für Gewebe, Geflecht, Gefüge hinweist (vgl.: Barthes 2010, 80).

Solche Interdependenzen stehen im Fokus des transdisziplinären Vorhabens, das aus literatur- und Medienwissenschaftlicher sowie aus mode- und kunstgeschichtlicher Perspektive Schlaglichter auf die Facetten der gemeinsamen Schnittmenge von fiktiv-imaginären und materiell-realen modischen Kunstwerken werfen wird. Mit diesem innovativen Zugriff erweist sich das Vorhaben als anschlussfähig an aktuelle wissenschaftliche Diskurse zur Materialität und Medialität (Material Turn), die nach der Bedeutung von Materialien im Kontext von gesellschaftlichem Handeln fragen.

Durch einen interdisziplinären, öffentlichen Workshop (im Januar 2023 an der TU Darmstadt) sowie eine Ringvorlesung (im Sommersemester 2023 an der GU Frankfurt) wird es den Teilnehmenden ermöglicht, sich mit neueren theoretischen Zugängen zu befassen und u.a. die Relation von Materialität und Medialität mit Blick auf das Verhältnis von Stofflich-Materiellem und Vermittelnd-Medialem zu erweitern.

Gefragt wird in diesem Zusammenhang etwa danach, wie Intermaterialität und Intermedialität das ästhetische Spiel der Rezipierenden lenken, wie Medialität und Vermittlung produktiv verknüpft werden und mit welchen weiteren Theorien (Performativitätstheorie, Ritualforschung, Modetheorien etc.) diese Praktiken wissenschaftlich analysiert werden können.

Quellenangaben:

Barthes, Roland: Die Lust am Text. Berlin 2010.

Bruffee, Kenneth: Collaborative Learning: Higher Education, Interdependence, and the Authority of Knowledge. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 1993.

Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. Tübingen und Basel: A. Francke 2006.

Veranstaltungsort

Zoom

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt am Main