
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Jessica Heesen: Digitalisierung und Sterbekultur

(Zusammen-) Leben in digitalen Welten. Philosophische Denkanstöße
Digitale Technologien prägen unsere Gegenwart und wirken sich sowohl auf die individuelle Lebensführung als auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Technische Entwicklungen sind jedoch keine Naturgewalten – Technik ist gestaltbar. Die Vortragsreihe liefert Denkanstöße für ein gelingendes (Zusammen) Leben in digitalen Welten.
Die Vortragsreihe, die Prof. Dr. Susanne Hahn und Jonathan Seim im Rahmen der Bürgeruniversität organisieren, liefert Denkanstöße zur Gestaltung der individuellen Lebensführung und des Zusammenlebens in modernen Gesellschaften. Sie ist Ergebnis einer Kooperation zwischen dem CAIS Bochum – Research for the Digital Age –, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und findet im Rahmen des Programms der Bürgeruniversität der HHU statt.
Das Projekt „Digitale Ethik“ am CAIS wird durch die Stiftung Mercator gefördert.
Alle Veranstaltungen finden von 18.30 bis 20.00 Uhr im Haus der Universität (Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf) statt und werden zusätzlich über den YouTube-Kanal der HHU live gestreamt.
16.01.2023: PD Dr. Jessica Heesen (Universität Tübingen): Digitalisierung und Sterbekultur
Die Digital Afterlife Industry (DAI) ermöglicht das „Weiterleben“ und die Interaktion mit digitalen Repräsentationen von Verstorbenen. Sie eröffnet weitreichende Fragen in Hinsicht auf Sterbekultur, das postmortale Persönlichkeitsrecht und die Widersprüche von Pietät und Datenökonomie.