Mutterschaft und Wissenschaft vor und nach der Pandemie
ZoomAnmeldung zur digitalen Teilnahme unter: sven.jaros@geschichte.uni-halle.de
Anmeldung zur digitalen Teilnahme unter: sven.jaros@geschichte.uni-halle.de
Eine Teilnhame an der Tagung ist auch via Zoom möglich. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über tagung2023@bundesarchiv.de. Geheimdienste prägten die Geschichte der Systemkonfrontation und Teilung in Deutschland. Die Tagung beschäftigt sich mit...
Anmeldung zur digitalen Teilnahme unter: sven.jaros@geschichte.uni-halle.de
Gemeinsames Oberseminar der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) und für Russland-Asien Studien (Prof. Dr. Andreas Renner) Wenn nicht anders angegeben, Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr c.t. im...
Inhaltlich beschäftigt sich die Ringvorlesung mit dem komplexen Verhältnis von Medienpädagogik und Medienbildung. Denn mit den beiden Begriffen werden von unterschiedlichsten Akteur:innen und Institutionen oftmals stark differierende Auslegungen, Hoffnungen und Wünsche thematisiert und adressiert....
Bei digitalen Veranstaltungen finden Sie den Zugangslink wenige Tage vor der Veranstaltung auf der Homepage des Dubnow-Instituts. Die Debatte um die Gründung eines Jüdischen Museums in Sachsen aufgreifend, beleuchtet das Forschungskolloquium des Dubnow-Instituts im...
Anmeldung (jeweils bis zum Vortag der Einzeltermine möglich): kunstgeschichte.inklusiv@gmail.com Die Online-Veranstaltungsreihe beschäftigt sich damit, wie aktuell Zugänglichkeit bzw. Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen gestaltet sind und welche Veränderungspotenziale sich hin zu einem inklusiveren Miteinander in Kunst,...
Zoom-Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/68204134757?pwd=ankybktEVkdMNm0yRzV1YmRWK2poQT09 Kenncode: 2014909175 Über Sex sprach man im Katholizismus im Spätsommer 1968 allerorten. Nachdem Papst Paul VI. Ende Juli mit der Enzyklika Humanae vitae Katholik:innen den Gebrauch künstlicher Empfängnisverhütungsmittel verboten hatte, brach bei den...