• Andrea Rapp: Eine digitale Geschichte der germanistischen Mediävistik

    Die Mediävistik vermittelt als Schnittstelle multimedial zwischen den Disziplinen, zwischen Digitalem und Analogem, heterogenen Forschungsgegenständen und vielfältigen Methoden. Dabei integriert sie nicht nur Methoden und Wissen aus anderen Fachbereichen, sondern trägt auch zum Erkenntnisgewinn...

  • Julianne Nyhan: Digital Cultural Heritage in Context

    Die Mediävistik vermittelt als Schnittstelle multimedial zwischen den Disziplinen, zwischen Digitalem und Analogem, heterogenen Forschungsgegenständen und vielfältigen Methoden. Dabei integriert sie nicht nur Methoden und Wissen aus anderen Fachbereichen, sondern trägt auch zum Erkenntnisgewinn...

  • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik

    BigBlueButton

    Teilnahme über BigBlueButton: https://classroom.aau.at/b/boe-2bm-qav-lig Die Zielsetzung dieser Tagung besteht darin, interdiskursive Vernetzungen zwischen Literatur und Didaktik in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen, was auch allgemein-pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche und bildungstheoretische Aspekte mit einbegreift....

  • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik

    BigBlueButton

    Teilnahme über BigBlueButton: https://classroom.aau.at/b/boe-2bm-qav-lig Die Zielsetzung dieser Tagung besteht darin, interdiskursive Vernetzungen zwischen Literatur und Didaktik in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen, was auch allgemein-pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche und bildungstheoretische Aspekte mit einbegreift. In...

  • Nachwuchs-Forschungskolloqium für E.T.A. Hoffmann-Forscher:innen

    Zoom

    Anmeldung zum Zoom Event unter: https://tinyurl.com/Hoffmann2023 Programm: 13.00 Grußwort von Prof. Dr. Claudia Liebrand (Universität zu Köln) 13.05 Panel I Moderiert von Celina Imm (Universität Bremen/Staatsbibliothek Berlin) Jörg Holzmann (Universität Bern), „… als sei ich zersprungen in ungezählte Stücke”: Untersuchungen zur Transmedialität...

  • Ringvorlesung: Aktuelle Fragen der Comicforschung – Zeit

    Zoom

    Die gemeinsam von den Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln und unserem Netzwerk Comicforschung am Rhein getragene interdisziplinäre Ringvorlesung zur Comicforschung setzt sich in diesem Jahr mit Fragen zur Zeit im Comic auseinander. Die Vorlesung stellt...

  • Friederike Nastold: Schaulust, Pornografie, Kunst

    Zoom

    Ringvorlesung Critical Porn Studies. Künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven Anmeldung zur Online-Teilnahme (an einzelnen Terminen bis zum jeweiligen Vortag): Tobias Dietrich tobias.dietrichuni-bremen.de Pornografie ist global in hohem Maße nachgefragt und durch die Digitalisierung schneller und einfacher...