Laufend

Foundations of AI to Empower Learners: Theoretical Models and Impact

Whova

Zeitzonen beachten: https://empoweringlearners.ai/schedule-at-a-glance/ After decades of hype promising fundamental changes to education driven by new technologies, analytics, and AI, it’s time to take stock of the actual impact and realistic future directions. Empower Learners...

Alfred Sproede: Über frühe Kriminalromane aus Polen und Russland

Zoom

An der WWU Münster findet im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1385 „Recht und Literatur“ im Wintersemester 2022/23 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zur „Vor- und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur“ statt. Seit es rechtliche Regelungen gibt, die übertreten...

Stefanie Wöhl: Krisen, Klassen, Kapitalismus: Die 3 K’s in den Geschlechterverhältnissen.

Zoom

Ringvorlesung: Eine Klasse für sich…? Leben mit Geschlecht und Herkunft Anmeldung unter: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/workshops-tagungen-vortragsreihen/ringvorlesung-eine-klasse-fuer-sich/an Noch immer bestimmt die soziale Herkunft eines Menschen maßgeblich spätere Bildungs- und Karriereverläufe. Immer wieder zeigen Studien der empirischen Bildungsforschung, wie die...

Louise Esher: Morphomic typology and inflectional typology

iZEUS

Den vierte Vortrag in der Reihe "Dahlem Lectures in Linguistics" im Wintersemester 2022/23 hält Louise Esher am 6. Dezember 2022 zum Thema "Morphomic typology and inflectional typology". Teilnehmen in Präsenz an der Freien Universität...

Anne Sudrow: Heil.Kräuter.Kulturen: Forschungen zur ökologischen Landwirtschaft und wissenschaftliche Zwangsarbeit im KZ Dachau (1940-1945)

Zoom

Zoom-Link: https://leopoldina-org.zoom.us/j/95448644487 Ökologische Landwirtschaft und SS-Terror? Naturheilkunde in einem deutschen Konzentrationslager? KZ-Häftlinge, die Zwangsarbeit als Wissenschaftler verrichteten? Anne Sudrow zeigt in ihrem Vortrag, in welchem Zusammenhang diese auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbaren...

Paul Reszke/ Felix Thielemann: Conceptualization Check – Warum Disco Elysium das erste Kunstwerk in Form eines Videospiels sein könnte

Zoom

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...