Elisabeth Arend: Theater und Wissenschaft
ZoomAlle Interessierten sind herzlich willkommen.Organisation und Information:Daniel Schmidt, schmidtd@uni-bremen.de Zugang für die Live-Übertragung auf ZOOM: https://bit.ly/3lhf8wz
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.Organisation und Information:Daniel Schmidt, schmidtd@uni-bremen.de Zugang für die Live-Übertragung auf ZOOM: https://bit.ly/3lhf8wz
Die gemeinsam von den Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln und unserem Netzwerk Comicforschung am Rhein getragene interdisziplinäre Ringvorlesung zur Comicforschung setzt sich in diesem Jahr mit Fragen zur Zeit im Comic auseinander. Die Vorlesung stellt...
Digitale Anmeldung unter: sekretariat@polaschegg@uni-bonn.de Sie können Gemeinschaften konstituieren und Massen bewegen, Affekte freisetzen, Sprach- und Epochengrenzen überschreiten, aus größeren Werkzusammenhängen wie Opern, Filmen, Dramen, Musicals oder Romanen heraus- und in andere hineinwandern – und sie...
Zoom-Link ab 30 Minuten vor der Veranstaltung unter: https://www.philol.uni-leipzig.de/institut-fuer-germanistik/news-veranstaltungen-und-veranstaltungsreihen#collapse421384
We gladly invite you to the BMBF-funded conference „Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond” (online, June 27–July 7, 2023). Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond We will present contributions from...
Die Mittelmeer-Plattform bündelt alle kulturwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zum Mittelmeerraum an der Universität Konstanz. Unser regelmäßiges Kolloquium dient der Diskussion neuer und laufender MA-, PhD- und Postdoc-Forschungsprojekte zur Mittelmeerforschung über alle Epochen und Disziplinen hinweg. Kolloquium...
Alle Veranstaltungen werden auch live übertragen. Wenn Sie den Livestream mitverfolgen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei martin.schneider@upb.de an, sodass wir Ihnen den Zugangslink zuschicken können. Das große Potenzial der sozialen Roboter im Bereich...
Im Angesicht der Herausforderungen der menschengemachten Klimakrise steht auch die Theologie in Verantwortung, einen konstruktiven Beitrag und Impulse für gesellschaftliche Debatten zu generieren, die geeignet sind, eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Aus der Perspektive...
Das literaturwissenschaftliche & literaturdidaktische Kolloquium am germanistischen Institut der Universität Duisburg-Essen findet im Sommersemester 2023 mittwochs, 18h c.t. in Raum R11 T04 C45 statt. Es wird zudem via Zoom übertragen. Der Link ist auf Anfrage bei alexandra.linneweber@uni-due.de erhältlich. Externe...
Zoom-Zugang: https://uni-regensburg.zoom.us/j/67508219635#success Begeisterung einerseits, viele ungeklärte Fragen andererseits – die Reaktionen seit dem Launch des smarten Chatbots ChatGPT von OpenAI im vergangenen Herbst sind angesichts der Mächtigkeit des Tools von Faszination ebenso geprägt wie von Zweifel oder...
Ausstellungen wie Fashioning the Body (2015) und Structuring Fashion (2019) haben in den letzten Jahren in den Blick genommen, was dem Blick eigentlich verborgen bleiben soll: Die Unterwäsche, die den Körper schützt, wärmt und...
We gladly invite you to the BMBF-funded conference „Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond” (online, June 27–July 7, 2023). Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond We will present contributions from...