Zum Inhalt springen

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • Januar 2023
  • Mo. 16
    16. Januar 2023, 18:00 - 20:00

    Sabine Moller: Mitforschen! Das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert

    Zoom

    Gedenkstättenarbeit in der digitalen Gesellschaft Digitale Ringvorlesung zu aktuellen Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik In der Ringvorlesung begrüßen wir Forschende und Praktizierende, die sich u.a. mit der Digitalität und deren Wirkungen auf geschichtsvermittelnden Institutionen befassen. Wie...

  • Mo. 16
    16. Januar 2023, 18:00 - 20:00

    Dagmar Hofmann: Weibliche Welten – männliche Welten? Fremd- und Selbstbild römischer Frauen

    Microsoft Teams

    Gastvortragsreihe Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Karpeia Link zur Online-Teilnahme: https://ogy.de/JGU-FB07-Gastvortragsreihe oder vorab Email an klassarch@uni-mainz.de. 16.01.2023: Prof. Dr. Dagmar Hofmann (Berlin): Weibliche Welten - männliche Welten? Fremd- und Selbstbild römischer Frauen

  • Mo. 16
    16. Januar 2023, 18:00 - 20:00

    Raphaëlle Khan: India and the Commonwealth: Imagining a Post-Imperial Space, 1947-1949

    Webex

    Zugangsdaten (beizeiten) auf: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bereiche/global_history/Studies/Colloquium-Global-History/index.html The research colloquium offers a regular occasion to meet fellow historians and discuss current research projects in the field of Global History. Each semester, international scholars at different stages of...

  • Mo. 16
    16. Januar 2023, 18:30 - 20:00

    Jessica Heesen: Digitalisierung und Sterbekultur

    Zoom

    (Zusammen-) Leben in digitalen Welten. Philosophische Denkanstöße Digitale Technologien prägen unsere Gegenwart und wirken sich sowohl auf die individuelle Lebensführung als auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Technische Entwicklungen sind jedoch keine Naturgewalten –...

  • Mo. 16
    16. Januar 2023, 18:30 - 20:00

    Estelle Blaschke: Sharing, Tracking und Tracing im Datenfluss

    Zoom

    Ringvorlesung „Image Protests / Bildproteste“ Link zur Anmeldung: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/forschung/aktuelle-projekte/bildproteste/anmeldung Die Ringvorlesung „Image Protests / Bildproteste“ wird der Frage nachgehen, welche Rolle Bilder für Protestbewegungen weltweit spielen und gespielt haben. Der Begriff der Bildproteste stellt heraus,...

  • Di. 17
    17. Januar 2023, 16:00 - 18:00

    André Krischer: Legitimation durch gedruckte Verfahren. Entwicklung und Spezifika der englischen Trial-Publizistik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

    Zoom

    An der WWU Münster findet im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1385 „Recht und Literatur“ im Wintersemester 2022/23 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zur „Vor- und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur“ statt. Seit es rechtliche Regelungen gibt, die übertreten...

  • Di. 17
    17. Januar 2023, 18:00 - 19:30

    Simon W. Fuchs: A/Symmetrien, Europa und der globale Islam

    Zoom

    Für viele wissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der ‚muslimischen Welt‘ bleiben Europa bzw. der Westen weiterhin der zentrale Bezugs- und Bewertungsrahmen. Gewünschte Norm und (bedauernswerte) Abweichung ist damit klar vorgegeben. Dies hat konkrete...

  • Di. 17
    17. Januar 2023, 18:15 - 19:45

    Andreas Niegl: „The Wild and Awful Pursuit of an Indefinite Object – Rougelikes, Endless Games and the Postponement of Satisfaction“/ Jan Sinning: „In the end, your best friend kills you.“ Die Mafia-Spielereihe im Spannungsfeld zwischen Gangsterfilmreferenzen und popkultureller Organized Crime-Faszination

    Zoom

    Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

  • Mi. 18
    18. Januar 2023, 10:00 - 12:00

    Sandra Janßen: The Totalitarian Subject. On Psychology, Political Theory, and Literature of the 1930s and 1940s

    Zoom

    More Information will follow. Participation in person at KWI is currently reserved for speakers and colleagues who are on-site. Others can participate on Zoom by registering via e-mail to henrike.lambrecht@kwi-nrw.de by 16 January 2022.

  • Mi. 18
    18. Januar 2023, 16:00 - 18:00

    Anitha Oforiwah Adu-Boahen: Embracing the Past: Transatlantic Slave Trade in Ghana and the Holocaust in Germany

    Zoom

    Ringvorlesung: Becoming Vulnerable. Ambivalent Solidarities. Controversies over Antisemitism, Colonial Racisms, and Holocaust in History and Memory Politics Zoom-Zugang: https://hu-berlin.zoom.us/j/65180636784?pwd=WktVenJPY0h5MkxQN3dUeFFPeGw5UT09 Meeting-ID: 651 8063 6784 Passwort: 140933 In jüngerer Zeit ist in Deutschland wie international unter dem Stichwort...

  • Mi. 18
    18. Januar 2023, 18:00 - 20:00

    Lisa Lampert-Weissig: Deep Dive Diachronic, Time Travel Teaching, and the Situated Scholar

    Zoom

    Anmeldung unter: mittelalterzentrum@philosophie.uni-freiburg.de This lecture series is devoted to contexts in which medieval culture has been used, misused, and appropriated in later periods. ‘Medievalism’ is the study of the reception of the Middle Ages...

  • Mi. 18
    18. Januar 2023, 20:00 - 22:00

    Felix Peter: Resilienz als Konzept für die Klimakrise. Von der individuellen zur Systemperspektive

    Zoom

    Interdisziplinäre Ring-Vorlesung von Climate-Thinking Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels Entgegen der Annahme, die globale Veränderung des Klimas sei ein rein naturwissenschaftliches Problem, soll der Klimawandel nicht nur als Naturphänomen, sondern auch...

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

HumOnCal © 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Präsentiert von  - Entworfen mit dem Hueman-Theme