Zum Inhalt springen

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • Juli 2023
  • Mo. 10
    10. Juli 2023, 9:00 - 12. Juli 2023, 12:00

    Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit

    Internationale Fachtagung unter wissenschaftlicher Leitung Professor Dr. Oliver Auge, Professor Dr. Nina Gallion (Mainz) und Professor Dr. Volkhard Huth (Bensheim) Das Alte Testament, das Mahabharata oder Homers Odyssee – das Exil gehört zum Kern...

  • Mo. 10
    10. Juli 2023, 10:00 - 12:00

    Sonja Dümpelmann: Urbanisierung und die Rückkehr der Bäume

    Zoom

    Studierende der HU können sich über AGNES anmelden, externe Interessenten melden sich bitte per e-mail im Sekretariat für den Zugang zum Moodle-kurs: ifg-sekretariat19jh@hu-berlin.de Ringvorlesung: Natur und Umwelt. Zu Chancen und Risiken im 19. Jahrhundert Natur und Umwelt lassen...

  • Mo. 10
    10. Juli 2023, 18:00 - 20:00

    Juliane Fürst: Widerstand und Propaganda: Eine Zeitgeschichte russischer Soldatenmütter

    Zoom

    Soldatenmütter sind eine feste Konstante in der modernen Kriegsführung und Kriegspropaganda. Das galt auch in der Sowjetunion, in der Stalin in den 30er Jahren im Zuge der Militarisierung der Gesellschaft eine stark pro-natalistische Frauenpolitik...

  • Mo. 10
    10. Juli 2023, 18:30 - 20:00

    Ringvorlesung: Aktuelle Fragen der Comicforschung – Zeit

    Zoom

    Die gemeinsam von den Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln und unserem Netzwerk Comicforschung am Rhein getragene interdisziplinäre Ringvorlesung zur Comicforschung setzt sich in diesem Jahr mit Fragen zur Zeit im Comic auseinander. Die Vorlesung stellt...

  • Di. 11
    11. Juli 2023, 18:00 - 20:00

    Ringvorlesung: Following The Lieder. Formen, Praktiken und Potenziale einer dynamischen Gattung

    Zoom

    Digitale Anmeldung unter: sekretariat@polaschegg@uni-bonn.de Sie können Gemeinschaften konstituieren und Massen bewegen, Affekte freisetzen, Sprach- und Epochengrenzen überschreiten, aus größeren Werkzusammenhängen wie Opern, Filmen, Dramen, Musicals oder Romanen heraus- und in andere hineinwandern – und sie...

  • Mi. 12
    12. Juli 2023, 15:15 - 16:45

    Lene Faust: Hybride Staatlichkeit im Mittelmeerraum: Neue Perspektiven auf die Transformation von Staat und Gesellschaft in einer globalen Grenzzone am Beispiel Catania

    Zoom

    Die Mittelmeer-Plattform bündelt alle kulturwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zum Mittelmeerraum an der Universität Konstanz. Unser regelmäßiges Kolloquium dient der Diskussion neuer und laufender MA-, PhD- und Postdoc-Forschungsprojekte zur Mittelmeerforschung über alle Epochen und Disziplinen hinweg. Kolloquium...

  • Mi. 12
    12. Juli 2023, 16:00 - 18:00

    Martin Schneider: Humankapital und Sachkapital: Ökonomie und Verdinglichung im Verhältnis von Mensch und Maschine

    Zoom

    Alle Veranstaltungen werden auch live übertragen. Wenn Sie den Livestream mitverfolgen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei martin.schneider@upb.de an, sodass wir Ihnen den Zugangslink zuschicken können. Die Ökonomie modelliert Mensch und Maschine analog als...

  • Mi. 12
    12. Juli 2023, 18:30 - 20:00

    Christiane Holm: Modeblumen. Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

    Zoom

    Wenn die Kleidungs- und Einrichtungsmode als Kultur der Dinge beschrieben wird, werden Pflanzen meist übersehen. Im Zuge der Botanophilie um 1800 werden Blühpflanzen in Zimmergestaltung und Garderobe eingebunden, besprochen und als Lebewesen reflektiert. Es...

  • Do. 13
    13. Juli 2023, 17:00 - 18:15

    Matthias Melcher: Wer schreibt, der bleibt. Wer protokolliert wird, auch. Parlamentsdebatten und die Verbreitung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Ritualmordanklage von Tiszaeszlár (1882–1883)

    Zoom

    Gemeinsames Oberseminar der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) und für Russland-Asien Studien (Prof. Dr. Andreas Renner) Wenn nicht anders angegeben, Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr c.t. im...

  • Do. 13
    13. Juli 2023, 17:00 - 19:00

    Ralf Biermann: Habitus – Medien – Gaming. Medienpädagogische Perspektiven auf digitale Spielkulturen

    Zoom

    Inhaltlich beschäftigt sich die Ringvorlesung mit dem komplexen Verhältnis von Medienpädagogik und Medienbildung. Denn mit den beiden Begriffen werden von unterschiedlichsten Akteur:innen und Institutionen oftmals stark differierende Auslegungen, Hoffnungen und Wünsche thematisiert und adressiert....

  • Do. 13
    13. Juli 2023, 18:00 - 20:00

    Podiumsdiskussion: Mangel und Überfluss. Zur Verteilung von Knappheit im 21. Jahrhundert

    Zoom

    Zoom-Link: https://uni-due.zoom.us/j/62631415028?pwd=M1pEY25yRFN0NkxnTGt2MmtSa2Mvdz09#success Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Jahresthemas „Mehr oder Weniger“.  Not, so will es der Volksmund, macht erfinderisch. Aber was macht die Aussicht auf Mangel mit modernen Massengesellschaften, in denen sich mit dem...

  • Do. 13
    13. Juli 2023, 18:30 - 20:00

    Andrea Rottmann: Stadtgeschichte queeren. Urbane Räume zwischen privat und öffentlich

    Zoom

    Zoom-Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/68204134757?pwd=ankybktEVkdMNm0yRzV1YmRWK2poQT09 Kenncode: 2014909175 Am Beispiel von Berlin zwischen 1945 und 1970 geht der Vortrag der Frage nach, was es bedeutet, queere Zeitgeschichte zu schreiben, und warum ein raumhistorischer Zugang dafür vielleicht besonders geeignet ist....

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

HumOnCal © 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Präsentiert von  - Entworfen mit dem Hueman-Theme