HumOnCal Letzte Einträge

Tamara Bodden: New Game Plus – Fachwissenschaftliche Perspektiven auf Game Studies

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

Rebecca Bachmann: Videospiele als Gedankenexperimente für die Experimentalphilosophie am Beispiel von Soma/ Daniel Hartmann: Videospiele als Gedankenexperimente für den Politikunterricht am Beispiel von Papers, Please

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

Luana Bauchspieß: Im Anfang war das Game: Objektifizierung und Voyeurismus als Konstitutionen des Gendered Gaze am Beispiel der Gottperspektive in Die Sims 4/ Christina Liemann: Der Gendered Gaze im Game – Der Blick als Interaktion zwischen Spieler*innen, Kamera und Spielwelt

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

Jannis Grimberg/ Fabian Mehmel: „Everything in this game is so ‘realistic’ except for these stupid rabbits“. Historische Authentizität im Videospiel aus Perspektive der Spielenden

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

Andreas Niegl: „The Wild and Awful Pursuit of an Indefinite Object – Rougelikes, Endless Games and the Postponement of Satisfaction“/ Jan Sinning: „In the end, your best friend kills you.“ Die Mafia-Spielereihe im Spannungsfeld zwischen Gangsterfilmreferenzen und popkultureller Organized Crime-Faszination

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...

Laura Bourdon: LEGO Marvel als Teil des MCU/ Christine Riess: [mumbles unintelligibly] – Kommunikative Praktiken bei LEGO Harry Potter

Zoom-Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/97426202245?pwd=TG1CS0lRWGcyeFF4UXJRdHdlL3k3dz09#success In der öffentlichen Veranstaltungsreihe entwickeln Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen einen fachwissenschaftlichen Blick auf Games und laden zur gemeinsamen Diskussion ihrer Forschungsergebnisse ein. Mit vielseitigen theoretischen Zugängen unter anderem aus Germanistik, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie und...