Zum Inhalt springen

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz

HumOnCal

  • Start
  • Kalender
  • Aufzeichnungen
  • Termin eintragen
  • Unterstützen
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • Mai 2023
  • Mi. 31
    31. Mai 2023

    135. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (Tag 2)

      Die Tagung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald (PD Dr. Birte Arendt) und dem Lehrstuhl für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Universität Rostock (Prof. Dr. Andreas Bieberstedt)...

  • Mi. 31
    31. Mai 2023, 14:45 - 18:45

    Gender Topologies. Ästhetiken und Politiken der Nicht-Orientierbarkeit (Tag 1)

    Zoom

    Mit der Etablierung der Topologie als mathematischer Disziplin haben topologische Konzepte seit dem frühen 20. Jahrhundert in vielfältigen Kontexten zentralen Stellenwert erlangt. Waren es zunächst die Naturwissenschaften, die neue Theorien von Raum, Zeit und...

  • Mi. 31
    31. Mai 2023, 15:15 - 16:45

    Christoph Lange: Socio-Ecological Crises and Resilience in Egypt and Lebanon: Towards an Ethnography of Mediterranean Critical Zones

    Zoom

    Die Mittelmeer-Plattform bündelt alle kulturwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zum Mittelmeerraum an der Universität Konstanz. Unser regelmäßiges Kolloquium dient der Diskussion neuer und laufender MA-, PhD- und Postdoc-Forschungsprojekte zur Mittelmeerforschung über alle Epochen und Disziplinen hinweg. Kolloquium...

  • Mi. 31
    31. Mai 2023, 18:30 - 20:00

    Kerstin Kraft: Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

    Zoom

    Die Verbindungen von Texten und Textilien sind vielfältig – allein in diesem einleitenden Satz finden wir neben den Begriffen ‚Text‘ und ‚Textilien‘, die beide auf das lateinische ‚texere‘ zurückgehen, die ‚Ver-bindungen‘, also das, was...

  • Juni 2023
  • Do. 1
    1. Juni 2023

    135. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (Tag 3)

      Die Tagung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald (PD Dr. Birte Arendt) und dem Lehrstuhl für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Universität Rostock (Prof. Dr. Andreas Bieberstedt)...

  • Do. 1
    1. Juni 2023, 10:00 - 17:30

    Gender Topologies. Ästhetiken und Politiken der Nicht-Orientierbarkeit (Tag 2)

    Zoom

    Mit der Etablierung der Topologie als mathematischer Disziplin haben topologische Konzepte seit dem frühen 20. Jahrhundert in vielfältigen Kontexten zentralen Stellenwert erlangt. Waren es zunächst die Naturwissenschaften, die neue Theorien von Raum, Zeit und...

  • Do. 1
    1. Juni 2023, 17:00 - 19:00

    Roman Khandozhko: Ost-West-Wissenschaftskooperation und der Zusammenbruch der Entspannung. Die Logik des Boykotts der sowjetischen Wissenschaft in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren

    Zoom

    Gemeinsames Oberseminar der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) und für Russland-Asien Studien (Prof. Dr. Andreas Renner) Wenn nicht anders angegeben, Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr c.t. im...

  • Do. 1
    1. Juni 2023, 18:00 - 20:00

    Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft

    Zoom
  • Do. 1
    1. Juni 2023, 18:30 - 20:00

    Anna Hájková: Warum wir eine Geschichte der Sexualität des Holocaust brauchen. Eine Einführung

    Zoom

    Zoom-Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/68204134757?pwd=ankybktEVkdMNm0yRzV1YmRWK2poQT09 Kenncode: 2014909175 In den letzten zwanzig Jahren wandte sich die Holocaust-Forschung der Sexualität zu, insbesondere der der Verfolgten. Zuerst war es die sexuelle und sexualisierte Gewalt, die langsam in den Fokus des...

  • Fr. 2
    2. Juni 2023, 10:00 - 13:30

    Gender Topologies. Ästhetiken und Politiken der Nicht-Orientierbarkeit (Tag 3)

    Zoom

    Mit der Etablierung der Topologie als mathematischer Disziplin haben topologische Konzepte seit dem frühen 20. Jahrhundert in vielfältigen Kontexten zentralen Stellenwert erlangt. Waren es zunächst die Naturwissenschaften, die neue Theorien von Raum, Zeit und...

  • Fr. 2
    2. Juni 2023, 12:00 - 13:00

    Patrick Kupper: Wie können die Geschichtswissenschaften beitragen, die Energiewende zu verstehen?

    Zoom

    Im online-Kolloquium „Technikgeschichte über Mittag“ werden zweiwöchentlich Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen. Online-Kolloquium „Technikgeschichte über Mittag“ Seit April...

  • Mo. 5
    5. Juni 2023, 10:00 - 12:00

    Nicolai Hannig: Natur fürchten, Gefahren vorbeugen – Naturkatastrophen im 19. Jahrhundert

    Zoom

    Studierende der HU können sich über AGNES anmelden, externe Interessenten melden sich bitte per e-mail im Sekretariat für den Zugang zum Moodle-kurs: ifg-sekretariat19jh@hu-berlin.de Ringvorlesung: Natur und Umwelt. Zu Chancen und Risiken im 19. Jahrhundert Natur und Umwelt lassen...

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

HumOnCal © 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Präsentiert von  - Entworfen mit dem Hueman-Theme